Wir sind hier, damit ihr eure Geschäfte mit einem ruhigen Kopf aufbauen könnt.

Über uns

Die Anfänge Ros-Art

Ros-Art.pl wird von einem Chemikerpaar mit langjähriger Erfahrung in der chemischen Industrie betrieben.

Unsere Geschichte begann damit, dass einer von uns aus reinem Interesse begann, Sojawachskerzen herzustellen. Es lässt sich nicht leugnen – unsere Ausbildung hat uns dabei sehr geholfen.

Bei der Recherche von Materialien, in Online-Gruppen und in Schulungsangeboten stießen wir auf eine Flut widersprüchlicher und damit fehlerhafter Informationen.

Unser beruflicher Alltag ist von einem faktenbasierten Ansatz geprägt. Wenn man die Chemie eines Produkts versteht und über entsprechende Erfahrung verfügt, wird vieles deutlich einfacher. So entstanden unsere ersten Kerzen, die wir schließlich in den Verkauf brachten.

Da wir beide seit Jahren mit chemischer Dokumentation arbeiten und Sicherheitsdatenblätter erstellen, war es nur konsequent, auch für unsere Kerzen entsprechende Unterlagen anzufertigen. Unsere Erfahrung ermöglichte es uns, die in diesem Bereich verbreiteten Fehlinformationen rasch zu erkennen und uns professionell auf den Verkauf vorzubereiten.

Schnell wurde deutlich, dass der Bedarf an fundiertem Wissen enorm ist – mittlerweile konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Dokumentation und Schulungen.

Seit 2022 erstellen wir Dokumentationen für Kerzenhersteller.

Die wichtigsten Fachbereiche, in denen wir am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Breslau sowie an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Breslau geschult wurden:

  • REACH-System, CLP-Verordnung,

  • Stoffprüfungen im Rahmen von REACH und CLP,

  • Einstufung von Arbeitsumgebungsfaktoren,

  • Internationale Chemikalienvorschriften und deren Umsetzung in der Europäischen Union,

  • Anforderungen an Messungen und Untersuchungen der Arbeitsumgebung,

  • Bewertung beruflicher Risiken unter Berücksichtigung gefährlicher chemischer Arbeitsstoffe,

  • Akteure im REACH- und CLP-System – Rolle und Pflichten von Herstellern, Importeuren, nachgeschalteten Anwendern und Händlern,

  • Zulassungsverfahren, Beschränkungen bei der Herstellung, Verwendung und dem Inverkehrbringen von Chemikalien,

  • Sicherheitsdatenblätter – rechtliche Aspekte und Informationsweitergabe entlang der Lieferkette,

  • Bewertung von Chemikalien und Handelsbeschränkungen,

  • Staatliche Aufsicht über den Umgang mit Chemikalien in der Marktwirtschaft,

  • Sanktionen gemäß EU- und nationalem Chemikalienrecht,

  • Nationale Steuerverwaltung und deren Zuständigkeit für Chemikalien,

  • Überwachungsorgane für den Chemikaliengebrauch – Gesundheitsämter (SANEPID),

  • Aufsicht und Aufgaben der Handelsinspektion im Bereich Chemikalien,

  • Zuständigkeiten der Umweltinspektion sowie weiterer Behörden und Institutionen im Umweltschutz,

  • Umweltaspekte des chemischen Sicherheitsmanagements,

  • Einstufung, Kennzeichnung und Bewertung chemischer Gefährdungen,

  • Praktische Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen,

  • Toxische Stoffe und gesundheitsgefährdende Substanzen mit spezifischen Wirkungen,

  • Gestaltung von Etiketten, Sicherheitsdatenblättern, Bewertung der Exposition gegenüber Stoffen,

  • Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften im Umgang mit Chemikalien – Analyse der einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen,

  • Informationsübermittlung zu gefährlichen Gemischen an Giftinformationszentren, PCN, SCIP,

  • Unternehmensführung in der chemischen Industrie.

Wer erstellt Ihre Dokumentation und führt Schulungen durch?

Arkadiusz Gruszka

Studium:
  • Magister der Chemie, Spezialisierung: Moderne polymere Werkstoffe, Universität Oppeln, Fakultät für Chemie

  • Diplom-Ingenieur der Chemietechnologie, Spezialisierung: Management von technologischen Prozessen und Qualitätskontrolle, Technische Universität Breslau, Fakultät für Chemie

  • Postgraduales Studium – Management der chemischen Sicherheit, Universität Breslau, Fakultät für Recht und Verwaltung

Fortbildungen:

  • Praxisorientierte Erstellung von Sicherheitsdatenblättern unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Verordnung (EU) 2020/878

  • Einstufung und Kennzeichnung gemäß der CLP-Verordnung

Berufserfahrung:

  • Acht Jahre Berufserfahrung in der chemischen Industrie, derzeit tätig als Laborleiter, verantwortlich für die vollständige chemische Dokumentation des Unternehmens

  • Zwei Jahre Erfahrung in der Produktion synthetischer Wachse

Bei Ros-Art zuständig für die Betreuung von Geschäftskunden sowie für fachliche Beratung.

Marta Rosik

Studium:

  • Ingenieurin – Werkstofftechnik, Technische Universität Breslau, Fakultät für Chemie

  • Diplom-Ingenieurin – Chemietechnologie, Spezialisierung: Management von technologischen Prozessen und Qualitätskontrolle, Technische Universität Breslau, Fakultät für Chemie

  • Postgraduales Studium – Management der chemischen Sicherheit, Universität Breslau, Fakultät für Recht und Verwaltung

Fortbildungen:

  • Management von Chemikalien im Betrieb – Anforderungen der REACH-Verordnung und der RoHS-Richtlinie

  • Beauftragte der Geschäftsführung für ein Integriertes Managementsystem gemäß den Normen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001:2018

  • Datenschutz gemäß der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO)

Berufserfahrung:

Chemietechnologin mit fünfjähriger Erfahrung in der Durchführung von Audits sowie in der Erstellung technischer Dokumentationen in der Kunststoffindustrie. Seit zwei Jahren verantwortlich für das vollständige Management chemischer, technischer und qualitätsbezogener Dokumentationen in der Kunststoffverarbeitung.

Bei Ros-Art zuständig für die Betreuung von Privatkund*innen.

Marta Rosik
Marta Rosik